
Ephraimiten wurden die seit 1756 von Preußen geprägten minderwertigen Münzen des Siebenjährigen Krieges genannt. Sie spiegelten dem normalen Bürger im Edelmetallgehalt vollwertige (Vorkriegs-)Kurantmünzen durch ihr Gepräge vor, waren aber in Wirklichkeit in ihrem Feingehalt minderwertig. == Finanzierung der Kriegskosten == Friedrich der Gro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ephraimiten

Während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) von preußischen Münzpächtern verschlechterte Gold- und Silbermünzen (August d´or, Achtzehngröscher). Sofort nach Ausbruch des Kriegs besetzte der preußische König Friedrich der Große (1740-1786) das Kurfürstentum Sachsen unter Kurfürs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) von preußischen Münzpächtern verschlechterte Gold- und Silbermünzen ( August d´or, Achtzehngröscher). Sofort nach Ausbruch des Kriegs besetzte der preußische König Friedrich der Große (1740...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

siehe Ephraim (der Stamm)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Ephraimiten (Ephraemiten), Spottname für die ganzen, halben und Viertelgulden, welche die Juden Ephraim und Itzig während des Siebenjährigen Kriegs (von 1756 an) in Leipzig und in preußischen Münzstätten mit sächsischen Stempeln vom Jahr 1753 schlagen ließen. Die Mark fein, 14 Thlr. Wert, wurde bis zu 45 Thlr. ausgeprägt und solchen Geldes...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Spottname für die von dem Münzpächter Ephraim während des 7-jährigen Krieges für Friedrich den Großen geprägten, minderwertigen Kriegsmünzen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ephraimiten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.