
Eparch (griechisch eparchos) war ein Vorgesetzter und Befehlshaber, insbesondere der Statthalter einer Provinz. Die Eparchie war die Würde eines Eparchen und auch der zugeordnete Verwaltungsbezirk. Das Byzantinische Reich war in seiner älteren Zeit in 64 Eparchien eingeteilt, von denen statistische Übersichten erhalten sind: Das Königreich Gri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eparch

Epạrch der, in der römischen Kaiserzeit Titel ziviler und militärischer Amtsträger, im Byzantinischen Reich Stadtvorsteher, v. a. der Eparch von Konstantinopel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Epárch (Eparchos, griech.), Befehlshaber, Vorgesetzter im allgemeinen, besonders Verwalter einer Provinz, s. v. w. Prokonsul oder Proprätor. Daher Eparchie, die Würde und der Verwaltungsbezirk eines solchen, eine Unterabteilung der Diözese nach der spätern politischen Einteilung des oströmischen Reichs; nach der kirchlichen Organisation Diöz...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Provinzstatthalter im Römischen und Byzantinischen Reich; Eparchie, kommunalpolitische und kirchliche Verwaltungseinheit im modernen Griechenland.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eparch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.