
Der Begriff Entstalinisierung steht für eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der sowjetischen Staats- und Parteiführung. Ziel war es, die staatlich ausgeübte Gewalt einzuschränken, die Konsumwirtschaft zu fördern und Raum für Ambivalenzen in Partei und Kultur zu schaffen. Die Reformen begannen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Entstalinisierung

In seiner geheimen Rede am XX. Parteitag übte Chrustschow Kritik am Personenkult Stalins und plediert für einen Übergang zu Lenins Parteivorstellungen. Er erhebt den Vorwurf der willkürlichen Tötung und des Terrors des stalinistischen Herrschaftsystems sowohl bei innenpolitischen als auch außenpolitischen Aktivitäten. Chrustschow sieht Stali...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Entstalinisierung, politisches Schlagwort, das die nach dem Tod Stalins (1953) eingeleitete Abkehr vom Stalinismus bezeichnet; diese kam v. a. durch den XX. Parteitag der KPdSU (1956) in Gang, auf dem N. S. Chruschtschow in einem Geheimreferat die persönliche Diktatur Stalins und die Umwandlung der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die von N. S. Chruschtschow in einer Geheimrede auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 eingeleitete Abkehr vom Stalinismus, beginnend mit der Verwerfung des „Personenkults“. Führte ab dem XXII. Parteitag (1961) zur offenen Verurteilung der Terrormaßnahmen des 1953 gestorbenen Diktators, Umbenennung von Städten, Beseitigung von D...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/entstalinisierung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.