(und partizipative EZ) Die partizipative EZ in Deutschland wurde unter anderem durch Arbeiten von Entwicklungsethnologen wesentlich beeinflusst. So wurde das Handbuch zu partizipativen Methoden in der EZ von zwei Ethnologen verfasst (Schönhuth/Kievelitz 1993). Am Zielgruppenansatz der TZ und dessen Einbindung in die Strategien der FZ waren ...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/e-begriffe.html#entwicklung

Dieser Bereich der Ethnologie beschäftigt sich mit modernen, weltweiten sozialen und kulturellen Wandlungsprozessen; in Deutschland wird er vor allem durch die Arbeit der
AGEE (z. B. Bliss, Antweiler, Schönhuth) vorangetrieben, die seit 1986 einen kontinuierlichen Dialog mit der Entwicklungspraxis etabliert hat. Zur Fra...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/e-begriffe.html#entwicklung

Einen wichtigen Beitrag zur Renaissance der soziokulturellen Dimension hat die deutsche Entwicklungsethnologie geleistet. Ihr Engagement hat dazu beigetragen, dass die Einbeziehung soziokultureller Faktoren und Partizipation bei der Planung, Implementierung und Evaluierung von EZ-Projekten heute zum entwicklungspolitischen Standard gehört. Exe...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/e-begriffe.html#entwicklung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.