
Mit der Entfernungspauschale, im Volksmund Pendlerpauschale, werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte pauschaliert. Die Entfernungspauschale mindert das zu versteuernde Einkommen. Die Pauschale kann von allen Arbeitnehmern und Selbständigen in Anspruch genommen werde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Entfernungspauschale

Die Entfernungspauschale ist ein Teil der steuerlich absetzbaren Werbungskosten. Arbeitnehmer können ihre Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ohne weiteren Nachweis steuerlich wie folgt absetzen: für die ersten 10 km kann der Arbeitnehmer 0,36 EUR absetzen, für jeden...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Mit der Entfernungspauschale werden Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und der täglichen Arbeitsstätte abgegolten. Die Entfernungspauschale gehört zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Die Entfernungspauschale kann grundsätzlic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

verkehrsmittelunabhängige Steuerentlastung von Berufspendlern durch ein vereinfachtes (pauschaliertes) Verfahren; eingeführt durch Gesetz vom 21. 12. 2000; beträgt 0,30 Euro je Entfernungskilometer (einfache Strecke); die 2007 vom Gesetzgeber eingeführte Regelung, dass nur noch Fahrten ab dem 21. Entfernungskilometer absetzbar sind, wurde 2008....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/entfernungspauschale
Keine exakte Übereinkunft gefunden.