
ELISION ist ein internationales Ensemble, welches seit 1986 aktiv ist. == Geschichte == Es beschäftigt sich mit den Grenzbereichen von Musik und darstellender Kunst. Das Ensemble spielt mit experimentellen Aufführungsarten und widmet sich der Aufführung zeitgenössischer Musik. ELISION arbeitete mit den Veranstaltern Hebbel-Theater, Berliner Ph...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/ELISION

Elision (lat. ēlīdere ~ herausschlagen, herausstoßen) bezeichnet das Weglassen eines oder mehrerer meist unbetonter Laute. In der Orthographie wird sie gelegentlich durch einen Apostroph gekennzeichnet. == Phonologie == Aus sprachökonomischen Gründen werden im gesprochenen Deutschen oft das e-Schwa, d. h. das unbetonte e der letzten Wortsilbe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elision

Elision die, Sprache: Schwund eines Vokals im Wortinnern oder am Wortende, z. B. sel'ge (statt selige).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elision (lat., griech. Ekthlipsis), in der Grammatik die Ausstoßung eines Vokals der Kürze oder des Versmaßes wegen, z. B. Glücks (statt Glückes), ros'ge (statt rosige), besonders aber am Ende eines Wortes zur Vermeidung des Hiatus, z. B. dacht' er (statt: dachte er). Die E. spielt namentlich in der antiken Verstechnik eine wichtige Rolle. Eli...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Auslassung eines unbetonten Vokals im Wortinnern zwischen zwei Konsonanten oder am Wortende vor folgendem Vokal, z. B. „mach ’ ich; Verwechs(e)lung“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elision
Keine exakte Übereinkunft gefunden.