
ein Fernrohr mit Bildwandler am Okularende; dient zur Verstärkung schwacher Lichteindrücke bzw. zur Umwandlung roter und infraroter Bilder auf elektronenoptischem Wege. Dabei werden durch das einfallende Licht aus der Fotokathode Elektronen ausgelöst; nach ihrer Fokussierung (Bündelung) erzeugen sie auf einem Fluoreszenzschirm das Bild.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektronenteleskop
Keine exakte Übereinkunft gefunden.