
Die Elektronenspektroskopie ist eine spektroskopische Methode zur Materialanalyse. Grundlage ist die Entfernung von Elektronen aus den äußeren Schalen der Atomhülle (siehe z. B. photoelektrischer Effekt). Der Begriff Elektronenspektroskopie dient auch oft als Sammelbezeichnung für Untersuchungsverfahren, bei denen durch eingestrahlte Elektrone...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenspektroskopie

Bezeichnung für physikalische Untersuchungsverfahren, bei denen Quantensprünge der Elektronen in den äußeren Schalen oder die Ionisierung von Atomen oder Molekülen durch Herausschlagen von Elektronen aus inneren Schalen beobachtet werden. Die wichtigsten Verfahren der Elektronenspektroskopie sind die Photoelektronen-Spektroskopie, bei der kur....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektronenspektroskopie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.