
In einem abgeschlossenen System ist die Summe aller elektrischen Ladungen unveränderlich und ein ganzzahliges Vielfaches einer kleinsten, unteilbaren Menge, der Elementarladung e = 1,602 176 565 (35) × 10−19 C. Von den Bausteinen der Atome tragen Proton und Elektron die Ladung +e bzw. −e, das Neutron keine (elektrische) Ladung. == Alltagsbeo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Ladung

Die elektrische Ladung eines Teilchens gibt an, wie stark dieses der elektromagnetischen Kraft ausgesetzt ist. Je größer diese Ladung, um so stärker spürt ein Teilchen andere elektrische Ladungen. Zwei Typen Die elektrische Ladung kann positiv und negativ sein. Gleichnamig geladene Teilchen stoßen...
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.elektrischeladung/1/index.html

elẹktrische Ladung, Grundbegriff der Physik (Ladung, Elektrizität).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eigenschaft von Körpern, die darin besteht, dass eine Anziehungskraft zwischen den geladenen Körpern entsteht. Willkürlich unterscheidet man zwischen positiven und negativen elektrischen Ladungen. Ladungen mit gleichen Vorzeichen stoßen sich ab, jene mit ungleichen Vorzeichen ziehen sich an. Die Einheit ist Coulomb (C).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

die Menge der sich auf einem Körper befindenden „substanzartigen“ Ladungsträger ( Elektronen ). Die elektrische Ladung ist feststellbar durch die Kraftwirkung, die sie auf eine andere elektrische Ladung ausübt ( Coulomb ). Man unterscheidet positive und negative Elektrizitätsmengen. Mangel an Elektronen: positive Ladung, �...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektrische-ladung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.