[Antike] - Die Ekklesia ({ELSalt|ekklēsía ἐκκλησία}) war eine Volksversammlung in den Städten (poleis) des antiken Griechenland. Ihre Zusammensetzung und politischen Befugnissen waren in den Städten unterschiedlich ausgestaltet. Neben ekklesia kamen auch weitere Bezeichnungen vor. Eine Versammlung der wehrfähi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ekklesia_(Antike)
[Begriffsklärung] - Ekklesia (altgr. Εκκλησία, „die Herausgerufene“, lat. ecclesia) bezeichnet Ecclesia im Speziellen steht für: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ekklesia_(Begriffsklärung)
[Kunst] - Die Ekklesia oder Ecclesia findet sich an manchen mittelalterlichen Kirchen als eine personifizierte Darstellung der christlichen Kirche. Dargestellt ist sie als eine schöne, stolze Frauenfigur. Meist trägt sie eine Krone, hält ein Kreuz als Zeichen für das Christentum und einen Kelch als Zeichen für den neue...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ekklesia_(Kunst)

Ekklesia (griech.): 1. ursprünglich Volksversammlung in politischem Sinn; 2. theologisch: schon im griech. AT (oft in Verbindung mit dem Gottesnamen), besonders aber im NT: Gemeinde Gottes, Kirche.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Ekklesia (griech.), Volksversammlung, besonders die in Athen, wo sie als der versammelte Demos die volle Souveränität besaß. Jeder Bürger, der 20 Jahre alt war, konnte daran teilnehmen und empfing am Eingang ein Täfelchen, gegen dessen Abgabe er seit Perikles das Ekklesiastikon, den Sold von 1, später 3 Obolen, ausgezahlt erhielt. Die E. wurd...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.