geologisch: Pleistozän Abschnitt des Quartärs, jüngste geologische Zeit, wahrscheinlich bis 2,4 Millionen Jahre vor der Gegenwart zurückreichend. In den Alpen bis 700.000 Jahre zurück nachweisbar, wird sie in Österreich traditionell in die 4 Abschnitte Günz, Mindel, Riß und Würm unterteilt, in denen die Alpen nach ein...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Eiszeit
[Album] - Eiszeit ist das vierte Studioalbum der deutschen Band Eisbrecher. Es erschien im Jahr 2010. Mit Eiszeit konnten Eisbrecher erstmalig in der Bandgeschichte die Top 10 der deutschen Album Charts erreichen. Das Album stieg auf Platz 5 ein. Das Album erschien in drei Versionen: einer zehn Stücke umfassenden Standardv...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eiszeit_(Album)
[Begriffsklärung] - Der Begriff Eiszeit ist mehrdeutig. Er bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eiszeit_(Begriffsklärung)
[Film] - Eiszeit ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2004 von Alexander Kleider und Daniela Michel. == Handlung == Im Dezember 2003 beschließt die Regierung das Reformpaket „Agenda2010“. Die Reformen sind der größte Einschnitt in den Sozialstaat seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland. “Eiszeitâ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eiszeit_(Film)

In der Eiszeit wurde es sehr kalt, und es bildete sich eine dicke Eisschicht. Es gab 4 verschiedene Eiszeiten. Die erste Eiszeit hieß Günzeiszeit,die zweite hieß Mindeleiszeit, die dritte hieß Rißeiszeit, und die vierte hieß Wurmeiszeit. Sie dauerten alle verschieden lang .Die 1. dauerte 460 000, die 2. 20 000, die 3. 60 000 und die letzte 12...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Eiszeiten sind Zeiträume, in dene sich durch Klimaänderungen die Eismassen (Inlandeis, Gletscher, Eisschelfzonen, Treibeis, ...) flächenmäßig deutlich ausdehnen. Die letzten großen Eiszeiten fanden während des Pleistozäns (Diluvium), also im Zeitraum von vor 1,5 bis 2 Millionen Jahren bis vor etwa 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Eine Eiszeit oder glaziale Zeitspanne ist durch eine langfristige Reduktion der Temperatur des Erdklimas charakterisiert, die zu einem Wachstum der kontinentalen Eisschilder und der Gebirgsgletscher (Vergletscherung) führt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

- Eiszeit , eine Periode des Diluviums, zu welcher, sei es auf der ganzen Erde, sei es auf der nördlichen Halbkugel, sei es nur in bestimmten Gegenden Europas und Nordamerikas, eine geringere Mitteltemperatur geherrscht haben muß als in der heutigen Periode. Während man früher eine allgemeine Verminderung der Mitteltemperatur aller Orte d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Darunter versteht man einen Abschnitt der Erdgeschichte, der vor etwa 2,6 Millionen Jahren begann und durch weit verbreitete Vereisung Nordeuropas bis etwa zu den deutschen Mittelgebirgen gekennzeichnet war, und von mehreren (2-3) Zwischen-Eiszeiten unterbrochen war. Der letzte Vorstoß (Wü...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/eiszeit.html
- Eiszeit: Europa Eiszeit: Europa - - Eiszeit: Europa, Nordamerika Eiszeit: Europa, Nordamerika - erdgeschichtliche Periode starker Vergletscherung weiter Landgebiete, vor allem die im Quartär (Pleistozän) auf der Nordhalbkugel. Niedersch...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/eiszeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.