
2441 m, höchste Erhebung der Gurktaler Alpen ; auf der steirisch-kärntnerischen Grenze, nordöstlich der Turracher Höhe . Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Eisenhut
[Begriffsklärung] - Eisenhut bezeichnet Eisenhut ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhut_(Begriffsklärung)
[Berg] - Der Eisenhut ist mit 2.441 m Seehöhe der höchste Berg der Gurktaler Alpen. Er befindet sich nordöstlich der Turracher Höhe, sein Gipfel liegt nahe der Grenze zwischen den drei österreichischen Bundesländern Salzburg, Steiermark und Kärnten. Der Name des Bergs rührt vom Eisenbergbau her, der hier in früher ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhut_(Berg)
[Helm] - Der Eisenhut (franz. Chapel de fer) war ein im Hochmittelalter entstandener, schlichter Helmtypus in der Form eines Hutes mit Krempe. Der Eisenhut kam wahrscheinlich im 11. Jahrhundert in Byzanz auf und war zum Teil auch von annähernd konischer Form. Die Helmglocke war komplett von einer breiten, teilweise nach un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhut_(Helm)

Der Eisenhut ist die giftigste Pflanze Europas! Schon wenige Blüten reichen, um ein Kind zu töten. Da der Eisenhut eine beliebte Gartenpflanze ist, von der nicht alle Besitzer wissen, wie stark giftig sie ist, kommt es immer wieder zu Eisenhut-Blumensträussen auf Esstischen, wo die Blüten unbeachtet in den Salat fallen können. Aufgrund des ext...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/eisenhut.htm

Aconitum napellus
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Der bei uns auch wild vorkommende Bergeisenhut oder Sturmhut (A. napellus) war schon in den alten Bauerngärten wohlbekannt und beliebt. Name Lat: Aconitum. Blütezeit: Juli - AugustPflegetipp:An warmen Tagen sollte man der Eisenhut reichlich gießen. Trockenheit verträgt er schlecht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Eisenhut, Eisenhuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch Ä«senhuot »Eisenhut, Kopfbedeckung aus Eisenblech, Helm« für den Hersteller oder den Träger. der alt ysenhut ist anno 1385 in Esslingen überliefert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eisenhut, Militärwesen: mittelalterlicher eiserner Helm, halbkugelförmig oder mit Grat, mit breiten Rändern, ohne Visier und Nackenschutz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eisenhut, höchster Berg der Gurktaler Alpen, zwischen Kärnten und Steiermark, Österreich, 2 441 m über dem Meeresspiegel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eisen/hut
En: aconite; monkshood Fach: Botanik Aconitum-Arten; s.a.
Aconitin (Vergiftung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Dieser Hut, der vermutlich im 12. Jahrhundert entstand, besitzt eine breite Krempe (->Hutform ), was ihn besonders bei Angriffen von oben sehr effektiv macht und daher, und wegen seiner guten Sicht, beim Fußvolk sehr beliebt machte. Aus ihm und in Kombination mit der Beckenhaube entwickelte sich Anfang des 15. Jahrhunderts vermutlich der Schaller....
Gefunden auf
https://www.ig-mim.de/glossar.php?sid=0&lid=0&letter=E

Eisenhut , Pflanzengattung, s. Aconitum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) Gattung der Hahnenfußgewächse mit helmartigem, aufrecht stehendem hinterem Blumenblatt. Deutsche Arten: der Blaue oder Wahre Eisenhut, Aconitum napellus, der Rispeneisenhut, Aconitum paniculatum, u. a. Die Pflanzen enthalten giftige Alkaloide. © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eisenhut-botanik
(Länderkunde) höchster Gipfel der Gurktaler Alpen in den Zentralalpen (Österreich), 2441 m.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eisenhut-laenderkunde
(Militär) im 13. Jahrhundert eiserner breitkrempiger Kopfschutz für Fußkämpfer und nicht ritterliche Reiter, durch ein Lederband am Kopf fest gehalten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eisenhut-militaer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.