
Ach steht für: Ach ist der Familienname folgender Personen: Ach ist der Name folgender Orte: Ach ist der Name oder ein Namensbestandteil vieler Fließgewässer, dazu gehören: Deutschland: Deutschland und Österreich: Österreich: Das Kürzel ACH oder ach ist Die Abkürzung ACh steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ach
[Ammer] - Die Ach ist ein etwa 31 km langer, rechter Zufluss der Ammer in Oberbayern. == Verlauf == Die Ach entsteht durch den Zusammenfluss von Glotzenbach und Mühlbach östlich von Bad Bayersoien. Nach der Vereinigung beider Quellbäche wendet sich die Ach Richtung Norden und durchfließt Kirmesau. Sie fließt weiter in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ach_(Ammer)
[Blau] - Die Ach (auch Schelklinger Ach, ab Blaubeuren-Weiler auch Aach bzw. Schelklinger Aach) ist ein 10,2 km langer, rechter Nebenfluss der Blau in Baden-Württemberg, Deutschland. == Achursprung == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ach_(Blau)
[Inn] - Die Ach, am Unterlauf auch Mühlheimer Ache und am Oberlauf Waldzeller Ache genannt, ist ein ca. 40 km langer Fluss im Westen von Oberösterreich, der im Kobernaußerwald entspringt und bei Mühlheim in den Inn mündet. Wichtigster Ort am Fluss ist Altheim, daneben sind – flussaufwärts – Polling im Innkreis, Ki...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ach_(Inn)
[Interjektion] - Ach ist eine häufig vorkommende Interjektion der deutschen Sprache. == Etymologie == Das Wort ist im 10. Jahrhundert nachgewiesen, es kommt ohne Änderung zur heutigen Variante so im Mittelhochdeutschen, im Althochdeutschen, im Mittelniederdeutschen und im Mittel- und im Neuniederländischen vor. Eine Verw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ach_(Interjektion)
[Ägyptische Mythologie] - Der Ach (auch Achet; "Lichtgeist", abgeleitet von einem Wort für "Lichtglanz") ist in der ägyptischen Mythologie die Verklärungsseele eines Verstorbenen, die erst nach dessen Tod entsteht. Er ist einer der drei wichtigsten Aspekte des Seelischen; die anderen sind Ba und Ka. Im Unterschied zu Ba...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ach_(Ägyptische_Mythologie)

Abkürzung für Acetylcholin Abkürzung für Allgemeinchirurgie
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/ACH
[Achtung: Schreibweise von 1811] eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck nicht nur aller Leidenschaften, mit allen ihren Schattirungen, sondern auch aller Gemüthsbewegungen und lebhaften Vorstellungen überhaupt ist. Es ist also, und zwar 1) eigentlich und zunächst, der Ausdruck des Schmerzens, und zwar nach all...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1067

Ach, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ahe »Fluss, Wasser«: »der an einem Bach oder Fluss wohnt«. 2) Herkunftsname zu dem in Süddeutschland und Österreich vorkommenden Ortsnamen Ach.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [der; arabisch; `leuchten, glänzen`] in der arabischen Mythologie überirdischer Begleiter von Toten.
- ach [Int.] 1 [drückt Erstaunen, Schmerz, Abwehr, Geringschätzung u. a. aus] ach Gott; ach je; ach du liebe Zeit!; ach? wirklich? 2 [verstärkt ein anderes Wort] ach ja!; ach nein!; ach was!; ach so!
- Ach [n. -s; -s] Äußerung des E...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Lichtgeist, "Verklärter" Mit magischer Kraft ausgestatteter Totengeist. Jeder Verstorbene, egal ob König oder Privatmann, wollte im himmlischen Jenseits in der vergöttlichten Daseinsform eines Ach weiterexistieren Vergleich mit: Ba und Ka
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42798
Ach , s. Aa.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Ah 1). Ach 2). Leidenschaftliche Erregung des Gefühls gibt sich durch den Ausruf: 'Ach' zu erkennen; das für das Urteil Auffallende und Überraschende wird begrüßt mit Ah! †” Grimm stellt: Ach mein Gott! (voller Schmerzensruf), Ah mein Gott! (Ruf des Staunens)...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38506.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.