
Der Einstein-de-Haas-Effekt wurde 1915 von Albert Einstein und Wander Johannes de Haas entdeckt. Es ist ein makroskopischer Nachweis der Drehimpulse von Elektronenspin und Elektronenbahn. Die Umkehrung dieses Effektes ist der Barnett-Effekt. == Literatur == == Links == == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Einstein-de-Haas-Effekt

Einstein-de-Haas-Effekt: Schematischer Versuchsaufbau; ein Eisenstab hängt in einer Spule an... Einstein-de-Haas-Effekt, 1915 von Albert Einstein und dem niederländischen Physiker W. J. de Haas (* 1878, † Â 1960) nachgewiesener gyromagnetischer Effekt, bei dem ein frei aufgehängt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Effekt, der den Einfluss eines magnetischen Feldes auf den Eigendrehimpuls (Spin) der Elektronen im Atom aufweist. Ein ferromagnetischer Stab, in Längsrichtung an einem dünnen Faden aufgehängt, beginnt bei plötzlicher Magnetisierung durch ein starkes äußeres Magnetfeld eine Drehbewegung um seine Längsachse.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/einstein-de-haas-effekt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.