
Eigenkloster. Adelige richteten auf ihrem Grundbesitz Klöster ein, um sich die Gebetshilfe der Mönche oder Nonnen (für das künftige Seelenheil) zu sichern und um für Familienmitglieder jederzeit einen Klosterplatz bereitzuhalten, sei es zum Rückzug im Alter oder zur Versorgung nachgeborener Söhne od...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.