
Egino ist ein männlicher Vorname und eine Nebenform zu Egon. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Egino
[Abt] - Egino oder Egon (* um 1065 vermutlich in Augsburg; †15. Juli 1120 in Pisa) war Mönch und später ein bedeutender Reformabt (1109-1120) am Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra in Augsburg. Egino ist althochdeutsch und bedeutet „Schwert“ und „Kämpfer“. == Leben == In jungen Jahren zu den BenediktinermÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Egino_(Abt)
[Bischof] - Egino (* unbek.; †19. Oktober 1072 in Lund) war der erste Bischof von Dalby, sowie Bischof von Lund. Der dänische König Sven Estridsson teilte das Bistum Roskilde nach dem Tode des dortigen Bischofs Avocos (Aages, um 1060) in zwei Teile. In die daraus entstandenen Bistümer setzte er zum Einen Egino aus Hil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Egino_(Bischof)

Egino, alter deutscher männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Egin-« gebildet sind (zum Beispiel Eginhard).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Althochdeutsch: »Schwert« und »Kämpfer«), Mönch in St.-Ulrich und Afra zu Augsburg, musste 1098 im Investiturstreit als Gegner des Kaisers nach St.-Blasien flüchten, kehrte 1106 nach Augsburg zurück und wurde 1109 zum Abt gewählt. Egino sorgte für Wiederherstellung der Klosterzucht in St.-Ulrich und Afra, musste aber 1120 wiederum weiche...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 15.07 Kurzform v. Zusammens. mit 'Egin-'
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen05.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.