
(Abk, Computer) (Extended Data Out-DRAM) ; eine RAM-Art; schneller DRAM-Speicher, der mit Unterstützung eines sogenannten Piplined Burst Cache einen um bis zu 20 Prozent schnelleren Hauptspeicherzugriff ermöglicht. Der EDO DRAM (oder Hyper PageMode DRAM) arbeitet ähnlich wie der FPM-RAM, ist aber schneller dank Änderungen des Colu...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

DRAM-Speicherchips für Arbeitsspeicher, bei denen der Zugriff durch EDO-Chips optimiert wird. Der EDO DRAM (oder Hyper PageMode DRAM) arbeitet ähnlich wie der FPM-Speicher, ist aber schneller dank Änderungen des CAS (Column Address Signal) und des verlängerten Data-Outputs. Diese Chips können Datenwerte noch zum Auslesen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

(Extended Dataout - DRAM ) Flüchtiger Schreib-/Lesespeicher in Chipform. Die gespeicherten Daten müssen mittels eines regelmäßigen Refresh-Impulses immer wieder aufgefrischt werden. Ein Auslese-Zwischenspeicher verbessert im Gegenzug die Zugriffszeit (gegenüber Standard-DRAM).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Subst. Abkürzung für Extended Data Out Dynamic Random Access Memory. Ein Speicher, der eine kürzere Lesezeit als ein DRAM mit vergleichbarer Geschwindigkeit hat. Dies wird dadurch ermöglicht, daß ein neuer Lesezyklus beginnen kann, während die Daten eines vorherigen Zyklus gelesen werden. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit des Systems erhö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099
Keine exakte Übereinkunft gefunden.