Düna Ergebnisse

Suchen

Düna

Düna Logo #42000 Die Düna (lettisch Daugava; weißrussisch Дзвiна/ Dzvina; {RuS|Западная Двина}/ Sapadnaja Dwina) ist ein in die Ostsee mündender, 1.020 km langer Strom. Der russische Name Sapadnaja Dwina bedeutet wörtlich übersetzt Westliche Dwina, zur Unterscheidung von der Nördlichen Dwina. Für die Letten ist die Düna ein nationales Sym...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Düna

Düna

Düna Logo #42000[Osterode am Harz] - Düna ist ein Ortsteil der Stadt Osterode am Harz im Landkreis Osterode am Harz. Düna hatte im Jahre 2001 142 Einwohner. == Geschichte == Seit dem vierten Jahrhundert nach Christus ist der Bereich des heutigen Düna besiedelt. Im Bereich südlich der Domäne begann die Besiedlung bereits im ersten Jahr...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Düna_(Osterode_am_Harz)

Düna

Düna Logo #42134Düna: Stadtansicht von Riga mit Dom und dem Fluss Düna die, Westliche Dwina, russisch Sapadnaja Dwina, lettisch Daugava, Fluss in Osteuropa, 1 020 km, entspringt auf den Waldaihöhen nahe der Wolgaquelle in Russland, fließt durch den Norden Weißrusslands und durch Lettland, mündet in den Rigaer ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Düna

Düna Logo #42295Düna (bei den Russen Westliche Dwina, bei den Letten Daugawa genannt), einer der bedeutendsten
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Düna

Düna Logo #42871lettisch Daugava, russisch Sapadnaja Dwina, osteuropäischer Fluss, 1020 km (Einzugsgebiet 88 000 km 2), entspringt in den Waldajhöhen, mündet in den Rigaer Meerbusen; Schifffahrt durch Stromschnellen, Sandbänke und Staustufen behindert, Wasserkraftwerke.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/duena
Keine exakte Übereinkunft gefunden.