[Elektrotechnik] - Der Durchgriff in der Elektrotechnik bezeichnet bei Elektronenröhren die Rückwirkung einer Anodenspannungsänderung auf den Anodenstrom. Er ist eine dimensionslose Größe und wird in der Literatur in Prozent angegeben. Der Durchgriff beschreibt die Eigenschaft, wie sehr die Anodenspannung durch die Git...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Durchgriff_(Elektrotechnik)

- (feedthrough) Wirkung einer Spannung durch einen geüffneten Schalter hindurch. D. ist überwiegend kapazitiv bedingt. - (punch-through) Siehe Sperrschichtberührung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12719&page=1

(feedthrough) Wirkung einer Spannung durch einen geöffneten Schalter hindurch. D. ist berwiegend kapazitiv bedingt. (punch-through) Siehe Sperrschichtberührung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12719&page=1

Durchgriff, bei Elektronenröhren mit Steuergittern ein Maß für den Einfluss der Anoden- auf die Steuerspannung; gibt das Verhältnis einer Gitterspannungs- zur Anodenspannungsänderung bei konstantem Anodenstrom (in %) an; je kleiner der Durchgriff, desto größer die Verstärkung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das Verhältnis der Gitterspannungszunahme zur Anodenspannungsabnahme bei konstantem Anodenstrom; es wird in % angegeben. Der Kehrwert des Durchgriffs heißt Verstärkungsfaktor. Je kleiner der Durchgriff ist, umso größer ist die Verstärkung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/durchgriff
Keine exakte Übereinkunft gefunden.