[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dudelsack, des -es, plur. die -säcke, in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, eine Benennung der Bock- oder Sackpfeife; S. Sackpfeife So bald der Dudelsack in seiner Schenke klinget, Can. Oft schallt hier bis zur Zirbeldrüse Ein auserlesner Dudelsack, Haged. Dieses musikali...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1193

Sackpfeife; durch einen Luftsack wird die Luft in einige Pfeifen gepresst; eine Pfeife ist mit Grifflöchern versehen (Melodiepfeife), die anderen sind Bordunpfeifen mit fester Tonhöhe; andere Begriffe: (it.) cornamusa, (frz.) musette, (engl.) bagpipe
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Dudelsack, Sackpfeife, englisch Bagpipe, volkstümliches Blasinstrument, bestehend aus einem ledernen Windsack mit einer Spielpfeife und 1† †™3 Bordunpfeifen. Der Windsack wird über ein kurzes Anblasrohr mit Luft gefüllt und vom Spieler mit dem Arm gegen den Oberkörper gepresst, wodurch die gespeichert...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

zweistimmiges Gesangsstück
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Sackpfeife; durch einen Luftsack wird die Luft in einige Pfeifen gepresst; eine Pfeife ist mit Grifflöchern versehen (Melodiepfeife), die anderen sind Bordunpfeifen mit fester Tonhöhe; andere Begriffe: (it.) cornamusa, (frz.) musette, (engl.) bagpipe
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_d.htm

Dudelsack (Sackpfeife, ital. Cornamusa. Piva; franz. Musette, Sourdeline; engl. Bagpipe; lat. Tibia utricularis; griech. Askaulos; im Mittelalter auch wohl wie die Drehleier Samponia, Zampugna etc. genannt), ein uraltes Instrument, das jetzt aber nur in den Händen der Bettler und in England, Schottland und Irland bei der Landbevölkerung getroffen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sackpfeife.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dudelsack
Keine exakte Übereinkunft gefunden.