[Medizin] - Als Drusen bezeichnet man Ablagerungen von extrazellulärem Material unterhalb der Netzhaut. Sie kommen ubiquitär in allen Altersklassen vor, nehmen jedoch mit steigendem Lebensalter an Größe und Anzahl zu. Sie gelten als Frühform der altersbedingten Makuladegeneration. Drusen verursachen per se keine Einsch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Druse_(Medizin)
[Mineralogie] - Als Druse bezeichnet man einen unvollständig mit Kristallansammlungen verschiedener Art gefüllten, ehemaligen Hohlraum (Geode) im Gestein. Vollständig mit Mineralsubstanz ausgefüllte Hohlräume nennt man dagegen Mandel. Die oft synonym, wenn auch irreführend, verwendeten Begriffe trifft man vor allem im...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Druse_(Mineralogie)
[Pferd] - Die Druse ist eine Pferdekrankheit und wird auch als Coryza contagiosa equorum oder Adenitis equorum bezeichnet. Diese sehr ansteckende Infektionskrankheit befällt die oberen Luftwege beim Pferd. Verursacht wird die Druse durch das Bakterium Streptococcus equi. Die Inkubationszeit beträgt 3 bis 14 Tage, der Erre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Druse_(Pferd)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Druse, plur. car. ein bekannte Krankheit der Pferde, bey welcher eine weiße, und oft gelbliche Materie aus der Nase und dem Munde fließet; Franz. la Gourme. Die gutartige Druse, bey welcher sich der Ausfluß aus der Nase nach dem neunten Tage verlieret. Von der Druse, mit der Druse befa...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1172

Mineralart: Laut Bergmannssprache ein löchriges Gestein oder Hohlräume, deren Wände mit Kristallen ausgekleidet sind. Härte nach Mohs: Unterschiedlich, meist jedoch 7, da im Schmuck nur Quarz-Drusen verarbeitet werden. Farbe: Unterschiedlich, meist bunt.W. und H: Drusen, insbesondere aus Quarz, kommen im Schmuck häufig verarbeitet vor. Sind pr...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_148.html

(Geode, Druse) Mineralart: griech. "erdiger Stein". Eine Zusammenballung von Mineralsubstanz in Sediment- und Eruptivgesteinen.W. und H: Geoden oder Drusen sind beliebte Sammlerminerale und werden sehr häufig im Schmuck integriert. Besonders bevorzugt ist dabei der Andenkenschmuck in Silber. Geoden oder Drusen sind durch ihre innere Auskleidung de...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_192.html

(Geode, Druse) Mineralart: griech. 'erdiger Stein'. Eine Zusammenballung von Mineralsubstanz in Sediment- und Eruptivgesteinen.W. und H: Geoden oder Drusen sind beliebte Sammlerminerale und werden sehr häufig im Schmuck integriert. Besonders bevorzugt ist dabei der Andenkenschmuck in Silber. Geoden oder Drusen sind durch ihre innere Auskleidung de...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_192.html

Hohlraum dessen Wände ganz oder teilweise mit zum Teil sehr gut ausgebildeten Kristallen ausgekleidet ist. Im Gegensatz zur Geode ist eine Druse nicht gleichmäßig geformt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Druse, Tiermedizin: durch Streptokokken verursachte akute Infektionskrankheit der Pferde, die mit eitriger Entzündung der oberen Atemwege, Abszessen in den zugehörigen Lymphknoten, Futterverweigerung und hohem Fieber verläuft. Bei ûbertragung durch den Deckakt bilden sich Eiterungen an den Geschlech...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Druse: Dolomitdruse Druse Petrologie: rundlicher oder ovaler Hohlraum im Gestein, dessen Wände von kristallisierten Mineralen bedeckt sind. Die Drusenbildung ist eine Form der Sekretion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dr
use 1) aus Fäden bestehende Vegetationsform bestimmter Pilze u. Bakterien (Actinomyces... (
mehr) 2) 'senile Plaque'; ein v.a... (
meh...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ist eine ansteckende Krankheit, die schnell auch andere Pferde anstecken kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42272

Einzelkristalle aus oxalsaurem Kalk im Zellsaft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

(Kristalldruse) Mit Kristallen (z.B. Bergkristall, Amethyst, Kalkspat usw. ) ausgekleideter Hohlraum in Gesteinen mit noch verbleibendem zentralem Resthohlraum.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_D.htm

- Druse (Drüsen, Füllendruse), katarrhalisch-lymphatische Krankheit, welche der Gattung Pferd eigentümlich ist und vornehmlich in den ersten Lebensjahren vorkommt. Das ûbel tritt in zwei Hauptformen auf, als regelmäßige und als unregelmäßige D. Die regelmäßige D. zeigt folgenden Verlauf: Nach katarrhalischen Zufällen, Reizung und R...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
druse - Hohlraum einer Gesteinsknolle, dessen Wände mit Kristallen von Mineralen verkleidet sind, so dass ein zentraler Hohlraum verbleibt.
Gefunden auf https://www.steine-und-minerale.de/glossar.php?l=D/glossar.php?l=D&ID=52&be
ansteckender, durch den Druse -Streptokokkus erzeugter eitriger Nasenkatarrh der Pferde und sonstigen Einhufer. Die erkrankten Tiere zeigen eitrigen Ausfluß aus beiden Nasenlöchern und Anschwellung der Lymphdrüsen im Kehlgang, die gleichzeitig vermehrt, warm und schmerzhaft sind, nach einiger Zeit...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Medizin) Infektionskrankheit der Pferde (Coryza contagiosa) mit Entzündung der Schleimhäute der oberen Luftwege, Fieber, Nasenkatarrh, Schwellung und Abszessbildung in den Kehlgangslymphknoten.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/druse-medizin
(Mineralogie) Gesteinshohlraum mit Schalen aus kristallisiertem Quarz, Kalkspat, Aragonit und Zeolithen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/druse-mineralogie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.