
Ein Drubbel ist eine historische ländliche Siedlungsform. Er umfasst zwischen drei und 15 Gehöfte mit deren zahlreichen Nebengebäuden in lockerer Anordnung und bildet oft den alten Siedlungskern einer Streusiedlung. Der Begriff ist vor allem in Westfalen gebräuchlich. Drubbel sind aus Einzel- und Doppelhofsiedlungen durch Hofteilung und Zusied...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drubbel
[Münster] - Der Drubbel in der westfälischen Stadt Münster war eine Ansammlung von zehn Wohn- und Geschäftshäusern. == Geschichte == Als Besonderheit standen sie in direktem Anschluss nordwestlich an die Lambertikirche inmitten der Straße des Roggenmarktes, dessen Bebauung Mitte des 10. Jahrhunderts stattfand. Bis ins...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drubbel_(Münster)

Drubbel der, Eschdorf, kleine lockere Gruppensiedlung von wenigen Höfen, die in frühgeschichtlicher Zeit in vorwiegend weidewirtschaftlich genutzten Gebieten Nordwestdeutschlands westlich der Weser entstand. Siehe auch Dorfformen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kleine, sehr lockere Gruppensiedlung von wenigen Höfen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

unregelmäßige bäuerliche Kleinsiedlungsform, 4 – 10 Höfe, oft kranzförmig um einen zentralen Langstreifenkomplex (Esch) angeordnet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drubbel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.