
Eine Drehorgel, oder auch Leierkasten, ist ein mechanisches Musikinstrument. Der Spieler einer Drehorgel, vor allem in Norddeutschland volkstümlich Leierkastenmann genannt, betätigt eine Kurbel, die ein Steuersystem im Innern des Instrumentes in Bewegung setzt. Der Drehorgel ähnlich ist die Jahrmarktsorgel. == Geschichte == Nachweislich seit Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehorgel

Instrument, bei dem mit einem Kurbelrad ein Blasebalg und gleichzeitig ein Mechanismus betätigt wird, der die Ventile der Pfeifen auslöst; bekannt als Strassenmusikinstrument
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Drehorgel Drehorgel, Leierkasten, trag- oder fahrbare Kleinorgel mit gedackten (auch Zungen-)Pfeifen. Durch eine mit der Hand gedrehte Kurbel werden gleichzeitig eine Stiftwalze (heute Lochstreifen) bewegt und die Ventile zu den Pfeifen geöffnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Zusammenklang von Grundton, Terz und Quinte
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Instrument, bei dem mit einem Kurbelrad ein Blasebalg und gleichzeitig ein Mechanismus betätigt wird, der die Ventile der Pfeifen auslöst; bekannt als Straßenmusikinstrument
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_d.htm

Drehorgel (Leierkasten), tragbare kleine Orgel mit gedeckten Pfeifen oder auch Zungen, durch eine zwei Schöpfbälge abwechselnd aufziehende Kurbel nicht nur mit Wind versorgt, sondern auch gespielt, indem eine dadurch in Umdrehung versetzte, mit Stiften versehene Walze die Ventile zu den Pfeifen öffnet. Nicht selten ist die D. auch mit einem Trem...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

meist kleine trag- oder fahrbare Orgel mit Kurbelantrieb für die Bälge und die Stiftwalze bzw. Lochscheibe, die die Ventile betätigen; vor allem Instrument der Straßenmusikanten; auf Jahrmärkten auch in größerer Form.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drehorgel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.