[Fluss] - Die Dordogne [dɔʀˈdɔɲ] ist ein Fluss im Südwesten Frankreichs. Sie entsteht im Gemeindegebiet von Mont-Dore, in der Nähe des Puy de Sancy, aus dem Zusammenfluss der Quellbäche Dore und Dogne. Generell entwässert sie in westlicher Richtung, trifft nach einem Flussverlauf von 483 Kilometern beim Bec d’Amb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dordogne_(Fluss)

Dordogne , Département im Südwesten Frankreichs, umfasst das Périgord, 9 060 km<sup>2</sup>, 392 000 Einwohner; Hauptstadt ist Périgueux.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dordogne , die, rechter Nebenfluss der Garonne in Südwestfrankreich, 490 km lang, entspringt als Dore 1 680 m über dem Meeresspiegel am Puy de Sancy (Mont-Dore), die sich dann mit der Dogne vereinigt; durchfließt das Zentralmassiv in tiefen Schluchten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dordogne (spr. -donnj), ansehnlicher Fluß im zentralen Frankreich, Hauptzufluß der Garonne oder vielmehr einer der beiden Wasserläufe, durch deren Vereinigung die Gironde gebildet wird, entsteht in 1720 m Meereshöhe am Puy de Sancy im Departement Puy de Dôme unter dem Namen Dore, bildet sofort mehrere Wasserfälle, so daß sie nach wenigen Kil...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Département) südwestfranzösisches Département, 9060 km 2, 389 000 Einwohner; Hauptstadt Périgueux ; hauptsächlich die Landschaft Périgord.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dordogne-departement
(Fluss) rechter Nebenfluss der Garonne in Südwestfrankreich, 475 km; entsteht in der Auvergne aus Dore und Dogne, mündet bei Bec d ’ Ambès in die Gironde.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dordogne-fluss
Keine exakte Übereinkunft gefunden.