
Der Begriff Doppelhaus steht für verschiedene, sich teils überschneidende Begriffe des Bauwesens. == Baurecht == Im deutschen Baurecht bezeichnet Doppelhaus eine Gebäudekonstruktion mit zwei Eingängen in der offenen Bauweise nach § 22 Baunutzungsverordnung (BauNVO). Hierbei handelt es sich in aller Regel um zwei Einfamilienhäuser mit jeweils...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelhaus
[Schleswig-Holstein] - Das Doppelhaus, je nach Situation auch Dreihaus, Vierhaus, Dreifach-, Mehrfach- oder Doppeldachhaus genannt, stellt eine spezielle Eigenart der Guts-, Schloss- und Herrenhausarchitektur in Schleswig-Holstein dar. == Das Mehrfachhaus in der Schleswig-Holsteinischen Architektur == === Geschichte === Das...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelhaus_(Schleswig-Holstein)

Im deutschen Baurecht bezeichnet ein Doppelhaus ein Gebäude mit zwei Eingängen in der offenen Bauweise nach § 22 BauNVO. Hierbei kann es sich z.B. um ein Mehrfamilienhaus mit zwei unabhängigen Eingängen und Treppenhäusern handeln; entscheidend ist die Zahl der Hauseingänge. In der Umgangssprache bezeichnet Doppelhaus zwei aneinander gebaute ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

english: (pair of) semi-detached houses(s)] Siehe auch / Siehe: Zweifamilienhaus Einfamilienhaus
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Zwei einheitlich gestaltete, jeweils mit eigenem Eingang versehene Einfamilienhäuser, die an einem Brandabschluss aneinandergebaut sind. Gewöhnlich grenzen beide Gebäude an einer Grundstücksgrenze aneinander, können jedoch auch auf demselben Grundstück liegen. Meist sind beide Gebäude nebeneinander angeordnet. Eine spezielle, in englischen A...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.