
Halbbilddominanz.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/dominanz.htm

Der Ausdruck Dominanz bezeichnet: Der Ausdruck Dominant ist in der Harmonielehre (Musiktheorie) ein Synonym zu Dominante. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominanz
[Genetik] - Dominant (v. lat.: dominus = Herr) bedeutet beherrschend. In der Genetik wird zwischen dominanten und rezessiven Erbfaktoren unterschieden, wobei sich bei mischerbigem Vorkommen der dominante Erbfaktor gegenüber dem rezessiven in der Merkmalsausprägung jeweils durchsetzt. == Beispiele == == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominanz_(Genetik)
[Geographie] - Unter der Dominanz versteht man in der Geographie den Radius des Gebietes, den ein Berg überragt. Ein dominanter Berg mit Dominanz x km ist daher im Umkreis von x km die höchste Erhebung. Die Dominanz ist neben der Schartenhöhe das wichtigste Kriterium, um einen Gipfel als selbstständigen Berg zu klassifi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominanz_(Geographie)
[Psychologie] - Unter Dominanz versteht man in der Biologie und in der Anthropologie, dass die einen Individuen gegenüber den anderen Individuen einen höheren sozialen Status haben, worauf letztere unterwürfig reagieren. Das Gegenteil von Dominanz ist Unterwürfigkeit bzw. Subdominanz. == Biologie == Dominanz-Hierarchien...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominanz_(Psychologie)
[Ökologie] - Dominanz (lat. dominare (beherrschen)) bezeichnet in der Ökologie das Vorherrschen einer Art in einer Lebensgemeinschaft bezüglich ihrer dreidimensionalen Raumausnutzung. Die Dominanz einer Art entsteht durch die Ausprägung phänotypischer Merkmale. Bei ähnlichen Arten, wie z.B. den in Vietnam vorkommenden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominanz_(Ökologie)

Dominạnz die, Biologie: hoher Anteil einer Art in einer Pflanzen- oder Tiergesellschaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dominạnz die, Genetik: vorherrschende Wirkung eines Allels bei der Merkmalsausprägung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dominạnz die, Psychologie: Haltung des ûberlegenseins und des Herrschenwollens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dominanz 1) bei Vorliegen einer Heterozygotie das völlige ûberwiegen der Wirkung eines... (mehr) 2) das funktionelle ûberwiegen eines Organs über das andere eines Organpaares... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Vorherrschen einer oder weniger Arten in einer untersuchten Organismengemeinschaft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

Manifestation eines Allels im heterozygoten Zustand. Das dominante unterdrückt das rezessive Allel
(vgl Rezessivität)Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42704

Dominanz ist eigentlich nur ein Wort für 'Vorherrschaft'. So kann beispielsweise eine Farbe in einem Kleidungsstück hervortreten, und es dadurch dominieren. Allgemeine sexuelle Dominanz Bereits in der Genesis aufgetretener Konflikt zwischen Adam und Lilith über die Art, in der die Geschlechter mitei...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Dominanz

Dominanz ist eigentlich nur ein Wort für 'Vorherrschaft'. So kann beispielsweise eine Farbe in einem Kleidungsstück hervortreten, und es dadurch dominieren. Allgemeine sexuelle Dominanz Bereits in der Genesis aufgetretener Konflikt zwischen Adam und Lilith über die Art, in der die Geschlechter mitei...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Domininanz

(Text von 1927) Dominanz lat. Vorherrschen einzelner Erbanlagen = Überdecken der anderen. - Dominierend von lat. vorherrschend.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13140.html
(Genetik) die Eigenschaft gewisser Erbfaktoren, sich gegenüber ihren entsprechenden Parallelfaktoren ( Allelen ) im Erscheinungsbild durchzusetzen, z. B. die Dominanz dunkler Haare über helle.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dominanz-genetik
(Ökologie) Maßzahl zur Beschreibung von Tiergemeinschaften: die relative Individuenhäufigkeit der Arten innerhalb einer übergeordneten systematischen Gruppe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dominanz-oekologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.