
Der Dominantseptakkord ist ein auf der Dominante, also der fünften Stufe einer Tonleiter gebildeter Septakkord. In C-Dur lauten die Töne des Dominantseptakkords g-h-d-f. Die kleine Septime g-f, insbesondere aber auch die verminderte Quinte (das Umkehrintervall des Tritonus) h-f sind Dissonanzen, die nach Auflösung streben. Da die Dominante bevo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dominantseptakkord

Dreiklang auf der Dominante mit zusätzlicher kleiner Septime
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Dominantsẹptakkord, Septimenakkord.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vierklang aus dem Durdreiklang auf der Dominate mit hinzugefügter kleiner Septime
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Versetzungszeichen () vor der Note stehend, erniedrigt dieselbe um zwei Halbtöne (große Sekunde)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Dominantseptakkord D7Durdreiklang auf der fünften Stufe einer Tonart mit hinzugefügter kleiner (leitereigener) Septime. Der Dominantseptakkord bereitet in der Kadenz durch seine starke Spannung die finale Tonika (Grundakkord der Tonart) vor.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Dreiklang auf der Dominante mit zusätzlicher kleiner Septime
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_d.htm

Häufig vorkommende Dissonanz, in der die Dominante mit dem Grundton der Subdominante zusammenklingt. Wie alle Dissonanzen, so wird auch der Dominantseptakkord in die Tonika aufgelöst. Der Name Septakkord enthält die Ordnungszahl sieben. Das kommt daher, dass die Töne der Kadenz, sobald man sie der Tonhöhe nach anordnet, zu Tönen einer Tonleit...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm
(Musiktheorie)Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dominantseptakkord-musiktheorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.