
Die direkte Rede (lat.: oratio recta) ist ein grammatisches Element in einer natürlichen Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird. Die Rede wird dabei in Anführungszeichen gesetzt. Meist wird derjenige, der redet, in der sogenannten Inquit-Formel (von lat. inquit – er sagt) benannt. Manchmal ist derjeni...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Direkte_Rede
(oratio recta) Erzählerische Redewiedergabe in der 1. bzw. 2. Person Präsens Indikativ (als Basistempus), ohne Innensicht und kommentierende Einmischung, in vollständiger oder bei Bedarf beliebig unvollständiger Syntax. Eingeleitet mit einem verbum dicendi.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Direkte Rede (lat. oratio directa), Redeweise, bei welcher die Worte eines Dritten geradezu, wie er sie gesprochen, also unabhängig von einem andern Satz, angeführt werden (z. B. Cäsar sagte: ich kam, sah und siegte), im Gegensatz zur indirekten Rede (Cäsar sagte, daß er ... gesiegt habe).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Gegensatz zur indirekten Rede die Wiedergabe einer Aussage in unveränderter Form; in der Schrift in Anführungszeichen eingeschlossen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/direkte-rede
Keine exakte Übereinkunft gefunden.