Dieb Ergebnisse

Suchen

Dieb

Dieb Logo #42002Ein Dieb raubt den Wagen voll mit Weinfässern von Relax. Unvorsichtigerweise verkauft er die geklauten Fässer an britische Wirte, wodurch ihm Asterix und Obelix auf die Schliche kommen. Sie besuchen ihn in der Parkallee, Numero LVII und befragen ihn auf gallische Art -...
Gefunden auf https://comedix.de/lexikon/db/dieb.php

Dieb

Dieb Logo #42015ist der Täter des Diebstahls..font-family:Courier'>Lit.: Blauert, A./Wiebel, E., Gauner- und Diebslisten, 2001
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Dieb

Dieb Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dieb, des -es, plur. die -e, Fämin. die Diebinn, plur. die -en, der oder die einem das Seinige heimlich und boßhafter Weise entwendet Sprichw. Gelegenheit macht Diebe. Figürlich, ein brennender Nebendocht an einem Lichte, der auch ein Wolf, ingleichen ein Räuber, im Schwed. aber gleic...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_578

Dieb

Dieb Logo #42295Dieb , Käfer, s. Holzbohrer.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Dieb

Dieb Logo #42175(Text von 1910) Ganfer 1). Marodeur 2). Dieb 3). Dieb ist der allgemein übliche Ausdruck der Schriftsprache und bezeichnet alle Formen des Stehlens. Marodeur (von frz. maraud, m. Bettler, Schlingel, Lump) bezeichnet dagegen lediglich einen Plünderer, und zwar den plündernden Nachzügler eine...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38045.html

Dieb

Dieb Logo #42175(Text von 1910) Dieb 1). Schelm 2). Schurke 3). Spitzbube 4). Gauner 5). Gaudieb 6). Strauchdieb 7). Räuber 8). Strolch 9). Wegelagerer 10). Die allgemeine Bezeichnung für einen solchen, der fremdes Eigentum heimlich entwendet, ist Di...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38680.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.