
Diabas (griech. διαβαίνω (diabaíno): hindurchgehen) ist vor allem im deutschen Sprachgebrauch ein durch metamorphe Umwandlungsvorgänge grünlich gefärbtes Ergussgestein, das meist variszischen Alters ist. Jüngere metamorphe Basalte und andere metamorphe basische magmatische Gesteine werden als Spilit bezeichnet. Diabas wird wegen seine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diabas

Diabas der, fein- bis mittelkörniges, basisches Ganggestein der Gabbrofamilie; Hauptbestandteile sind Augit und Plagioklas, oft grünlich gefärbt; Verwendung als Pflaster- und Werkstein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Diabas (v. griech. diabaínein, hindurch-, hinübergehen), gemengtes kristallinisches Gestein, körnig, meist dicht, aus Plagioklas und Augit, daneben Magneteisen, Titaneisen, Apatit, Biotit bestehend, meist aber auch chloritische Substanzen (Viridit) als Zersetzungssubstanzen des Augits und Kalkspat, aus dem Feldspat neugebildet, enthaltend. In ge...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein durch Metamorphose verändertes Ergussgestein grünlicher Färbung, das u. a. als Baustoff für Denkmäler und Säulen dient.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Name für sehr verschieden aussehende, ziemlich basische, sehr feinkörnige, ja fast dichte bis ziemlich grobkörnige, meistens dunkelgrünlichgraue bis ganz dunkelgrüne Gesteine von hohem Alter, die in Form mächtiger Gänge und Decken bzw. Lager in die älteren Formationen Deutsch - Südwestafrikas und ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

dunkelgrünes oder schwarzes subvulkanisches Gestein aus Plagioklas und Augit; Pflasterstein und Schottermaterial.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diabas
Keine exakte Übereinkunft gefunden.