
Die Deutsche Ausgleichsbank, kurz DtA, wurde am 12. Mai 1950 unter der Bezeichnung Bank für Vertriebene und Geschädigte (Lastenausgleichsbank) als Aktiengesellschaft gegründet, durch Gesetz vom 28. Oktober 1954 (BGBl. I S. 293) in Lastenausgleichsbank (Bank für Vertriebene und Geschädigte) umbenannt und in eine bundesunmittelbare rechtsfähig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Ausgleichsbank

Deutsche Ausgleichsbank, Abkürzung DtA, Kreditinstitut mit Sonderaufgaben, gegründet 1950 als Vertriebenenbank AG; seit 1954 bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, firmierte 1954† †™86 unter Lastenausgleichsbank, seit 1986 jetziger Name; Sitz: Bonn. Die ursprüngliche Hauptaufgabe (bankmäß...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Deutsche Ausgleichsbank ist im deutschen Bankensystem eines der Kreditinstitute mit Sonderaufgaben. Aus der Lastenausgleichsbank, die 1954 gegründet worden war, um die Eingliederung von Vertriebenen, Flüchtlingen und Aussiedlern zu unterstützen und den Lastenausgleich abzuwickeln, ist im Jahre 1984 die Deutsche Ausgleichsbank ent...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/d/deutsche-ausgleichsbank.php

Die Deutsche Ausgleichsbank war als Anstalt des öffentlichen Rechts zuständig für die Förderung von Existenzgründungen im gewerblichen Mittelstand sowie im Bereich der freien Berufe. Sie hat im Juli 2003 mit der KfW-Mittelstandsbank fusioniert. Diese übernimmt nun die Funktion der Ausgleichbank in der Existenzgründerförderung. Zudem stel......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/deutsche-ausgleichsbank/deutsche-a
Keine exakte Übereinkunft gefunden.