[Bernau bei Berlin] - Das Deserteurdenkmal in Bernau bei Berlin ist ein Bronzerelief des Biesenthaler Bildhauers Friedrich Schötschel. Es wurde am 15. Mai 1998, dem Tag der Kriegsdienstverweigerer, am nördlichen Durchlass der historischen Stadtmauer des Ortes angebracht. Das Relief zeigt einen an Händen und Füßen gefes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deserteurdenkmal_(Bernau_bei_Berlin)
[Bonn/Potsdam] - Eine Marmorskulptur als „Denkmal für den unbekannten Deserteur“ schuf 1989 auf Betreiben des „Bonner Friedensplenums“ der damals in Berlin lebende, heute in sein Heimatland zurückgekehrte türkische Bildhauer Mehmet Aksoy. == Geschichte == Die beantragte Aufstellung auf dem Friedensplatz in Bonn s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deserteurdenkmal_(Bonn/Potsdam)
[Erfurt] - Das Denkmal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur und für die Opfer der NS–Militärjustiz vor der Bastion Philipp der Zitadelle Petersberg wurde am 1. September 1995 eingeweiht. == Beschreibung == Das Mahnmal stammt von dem Erfurter Künstler Thomas Nicolai und besteht aus acht Metallstelen, von denen siebe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deserteurdenkmal_(Erfurt)
[Köln] - Das Deserteurdenkmal in Köln würdigt in Form einer Pergola des Schweizer Designers Ruedi Baur Deserteure und Kriegsgegner aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde am 1. September 2009 offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Das Denkmal steht in gleicher Entfernung zu drei historisch relevanten Gebäuden:...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deserteurdenkmal_(Köln)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.