
Als Deismus [de`ɪsmʊs] (Gottgläubigkeit, nach lat. deus, „Gott“; oft aber auch mit gr. δεῖ, dei, „es ist notwendig“, in Verbindung gebracht) bezeichnet man den Glauben an einen Gott aus Verstandesgründen im Gegensatz zum Gottesverständnis der Offenbarungsreligionen mit heiligen Schriften. Die Vorstellungen über diesen Gott sind ....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deismus

Deismus (von lat. Deus, Gott) ist die Bezeichnung der Lehre über einen Gott, der die Welt geschaffen hat, aber danach ein von der Welt getrenntes Dasein führt und im Gegensatz zum Theismus nicht mehr in das Weltgeschehen eingreift. Diese rationale Religionsphilosophie hatte ihre Blütezeit in der Au...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Der Deismus nimmt Gott als Schöpfer der Welt an, leugnet aber jede weitere Einwirkung Gottes auf den Gang von Natur und Geschichte. (im Unterschied zum Theismus
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Im Unterschied zum Atheismus leugnet der D. nicht die Existenz Gottes, sieht den alten Herrn aber immer noch an seinem Ruhetag, dem 7. Schöpfungstag, auf der faulen Haut liegen. Weil in der Genesis von einem 8. Tag der Woche und von neuen Taten Gottes nichts gesagt wird. So die Auffassung von Aufklärern des 17. und 18. Jhdts. (sogen. Dei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Deịsmus der, eine Anschauung der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert, insbesondere in England, dass Gott nach der Schöpfung keinen Einfluss mehr auf die Welt, die ohne ihn wie eine Maschine allein weiterlaufe, nehme und zu ihr auch nicht in Offenbarungen spreche. Damit steht der Deismus im...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Deismus (lat. deus "Gott"): Gottesauffassung, nach der Gott die Welt schuf, aber keinen weiteren Einfluss mehr auf sie ausübt. Eine Offenbarung Gottes durch Jesus Christus oder ein wirkmächtiges Eingreifen durch Wunder wird abgelehnt. Der Deismus entstand im Zuge der Aufklärung und wurde neben Cherbury auch von Voltaire und Rousseau im Zu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Von lateinisch deus: Gott. Eine rationalistische Religionsphilosophie unter dem Einfluss der Aufklärung, die die Existenz eines Gottes anerkennt und davon ausgeht, dass dies auch jedem Menschen klar sein muss oder werden kann, seine Gegenwart und Wirkung im weltlichen Leben wird jedoch bestritten: Gott als Mechaniker, der das Universum schu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Im Deismus gilt Gott zwar als Schöpfer der Welt, aber als solcher, der seit der Schöpfung keinen weiteren Einfluss mehr auf das Weltgeschehen nimmt. Der Deismus ist in der Zeit der Aufklärung entstanden und resultiert aus der Suche nach einer gemeinsamen Wahrheit, die in allen Religionen enthalten ist und von der Vernunft ausgeht. De...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/d/deismus.html

Deïsmus (lat.), im philosophischen Sinn der abstrakte Gottesglaube ohne außerordentliche Offenbarung, überhaupt ohne lebendige und innere Beziehung
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Ansicht, dass Gott zwar die Welt geschaffen habe, aber nicht weiterhin in die Natur und das Weltgeschehen eingreife. Diese Vorstellung eines „untätigen“ Gottes (deus otiosus) im Hintergrund der Welt und des Weltgeschehens findet sich bereits in Religionen von Naturvölkern in den sog. „Hochgöttern“. In entwickelteren Religionen bilde....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.