
Als Deckwerke werden im Wasserbau die äußeren Schutzschichten für Böschungen von Uferbauwerken verstanden. Ihre Aufgabe besteht darin, das Bauwerk wasserseitig gegen die Wirkungen von Wellen und Strömungen zu sichern. Sie schützen besonders gefährdete Teile der Böschung. Je nach Funktion, Ausführungsart und verwendetem Baustoff werden unt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deckwerk
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Deckwerk, des -es, plur. die -e, in dem Festungsbaue, alles dasjenige, wodurch das Innere der Laufgräben dem Anblicke des Feindes entzogen wird; das Blendwerk, Franz. Blindes. Gemeiniglich bestehet es aus Querbalken, welche über die Laufgräben gedecket werden. In dem Wasserbaue ist es ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_301

Befestigte Böschung des Deichvorlandes im Übergang zum Vorstrand in Höhe des MThw. Zur Befestigung werden Schotter oder Kiesschüttungen, Schlacken oder Wasserbausteine verwendet. Die Auswahl des Materials, sein Schichtaufbau, eventuelle Versiegelungen oder Verklammerungen richten sich nach dem Wellenauflauf und der Strömung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460
Keine exakte Übereinkunft gefunden.