
Der De-Ritis-Quotient, eingeführt von de Ritis et al., gibt in der Medizin das Verhältnis der Leberenzyme Aspartat-Aminotransferase (ASAT bzw. GOT) und Alanin-Aminotransferase (ALAT bzw. GPT) an, das Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung der Leber geben kann. ==Berechnung== De-Ritis-Quotient = ASAT/ALAT (jeweils Serumkonzentrationen) Der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/De-Ritis-Quotient

(1. Definition) Der De-Ritis-Quotient gibt das Verhältnis zwischen Aspartat-Aminotransferase (AST) bzw. Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) und Alanin-Aminotransferase (ALT) bzw. Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) an: (2. Berechnung) De-Ritis-Quotie...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/De-Ritis-Quotient

De-Ritis-Quotient, Verhältnis von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase/Glutamat-Pyruvat-Transaminase (Transaminasen) als Marker für Alkoholkonsum, wird bei der Diagnose von Alkoholmissbrauch verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(de-)R
itis-Quotient Biogr.: F. de R., Arzt, Neapel Quotient aus den gemessenen Werten von GOT u. GPT; normal etwa 1,0; oft erhöht bei Alkoholhepatitis, erniedrigt bei akuter u. chronischer Virushepatitis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.