
Unter dem Dawn-Phänomen (von engl. dawn = Morgendämmerung) versteht man einen Blutzuckeranstieg in den frühen Morgenstunden. Die Ursache dieses Anstieges ist ein relativer Insulinmangel, der durch die nächtliche Ausschüttung von Gegenspielern des Insulins bedingt ist. Sie erreicht in der Pubertät ihren Höhepunkt. == Definition == Der Anstie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dawn-Phänomen

von. Engl.: dawn - Morgendämmerung. Engl.: dawn phenomenon (Definition) Das Dawn-Phänomen ist eine bei der Insulintherapie von Diabetikern zu beachtende morgendliche Hyperglykämie. (Physiologie) Ursächlich ist der in den frühen Morgenstunden auftretende Peak der Hormone Somatotropin un...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Dawn-Ph%C3%A4nomen

Dawn-Phänomen , steigender Insulinbedarf in den frühen Morgenstunden infolge einer nächtlichen Mehrausschüttung des blutzuckersteigernden Wachstumshormons (STH). Das Dawn-Phänomen ist v. a. bei mit Insulin behandelten Diabetikern (Diabetes mellitus) von Bedeutung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter dem Dawn-Phänomen versteht man einen frühmorgendlichen Blutzuckeranstieg.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42237

Dämmerungsphänomen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Frühmorgendlicher Blutzuckeranstieg, der auf Hormone zurückzuführen ist, die zu dieser Zeit vermehrt ausgeschüttet werden und die Wirkung des Insulins abschwächen (v.a. Cortisol). Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, werden vor dem Schlafengehen lang wirkende...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/diabetes/d/Dawn-Phaenomen.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.