
Daunen, Dunen, Flaumfedern, Federn mit weichem Schaft und lockerer Fahne; stellen das Nestkleid der Jungvögel dar (Nestdunen), sind besonders bei Wasservögeln stark entwickelt und können (bei Laufvögeln) zeitlebens erhalten bleiben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Informationen zum Begriff Daunen entnehmen Sie bitte der Beschreibung von Polsterdaunen.
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-d.htm

Unter Daunen versteht man das untere, hautnahe Federkleid des Wassergeflügels, das aus kleinen Büscheln von leichten, flaumigen Strahlen besteht, d.h. aus Härchen, die aus einem punktförmigen Kern wachsen, der jedoch kein Kiel ist. Daune ist gleichbedeutend mit Flaum; sie besitzt eine große Füllkraft, ist wärmespeich...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1216.htm

Daunen , s. Federn.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Flaumfedern der Vögel schützen vor Kälte und bilden das Untergefieder der Altvögel und fast das gesamte Gefieder der Jungvögel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/daunen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.