
Eine DataPlay (auch Dataplay Disc genannt) ist ein 2001 vorgestelltes digitales Speichermedium, das sich nicht durchsetzen konnte. == Geschichte == Das DataPlay Medium wurde 2001 von Dataplay Inc., einem Unternehmen aus Boulder im Bundesstaat Colorado, auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt. Die Disc ist 39,5 mm × 33,5 mm × 3...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/DataPlay

Eine Art »Micro-DVD« auf holografischer Basis mit PE-Aufzeichnung, die 2001 vorgestellt wurde mit einer Startkapazität von 500 MByte. D. ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Firmen Inphase Technologies und Imation.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=11926&page=1

Eine Art »Micro-DVD« auf holografischer Basis mit PE-Aufzeichnung, die 2001 vorgestellt wurde mit einer StartKapazität von 500 MByte. D. ist eine Gemeinschaftsentwicklung der Firmen Inphase Technologies und Imation.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=11926&page=1

Das optische zweiseitige Medium wird ähnlich wie CD-Rs beschrieben. Es hat die Größe eines 5DM-Stückes und kann 250MB pro Seite speichern. Dies liegt im Bereich der DVD.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42406
Keine exakte Übereinkunft gefunden.