
Damaszieren , Stahlbearbeitungsverfahren zur Erzielung einer Zeichnung und zur Steigerung der Festigkeit und Zähigkeit des Werkstückes (Damaszener Klingen): Dünne Vierkantstäbe verschiedener Dicke und Drähte aus weichem und hartem Stahl werden mehrfach übereinandergelegt, verschweißt und durch Hämme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Damaszieren (Verschmieden von Stahl und Eisen; urspr. damaszenieren, v. frz. damasquiner; nach der Stadt Damaskus). Bereits im FMA. waren Schmiede auch nördl. der Alpen mit der Kunst vertraut, hochfeste, hartelastische Schwertklingen zu fertigen. Sie verschmiedeten dabei kohlenstoffarmes Eisen (Ferr...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Damaszieren , s. Damaszener Stahl. Man nennt Damaszierung (franz. damasquinure) auch das Einhämmern von Silber oder Gold in Metallarbeiten, besonders in Schwertklingen. Richtiger bezeichnet man diese Technik jedoch als Tauschierarbeit (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.