
Damast (aus dem Italienischen; nach {arS|دمشق} dimašq, Name der Stadt Damaskus) ist ein Gewebe, bei dem sich kett- und schusssichtige Partien abwechseln und dadurch figürliche Muster aller Art eingewoben werden können, die beliebig über die Webbreite verteilt werden können. Damaste werden üblicherweise an speziellen Webstühlen mit Zugei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Damast
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Damast, des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e. 1) Die flammige Gestalt, welche damascirtem Eisen oder Stahle durch ätzende Sachen ertheilet wird; die Damascirung, ohne Plural. 2) Ein seidenes, wollenes oder leinenes Gewebe, mit einem glatten Boden, in welchem verschi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_76

Damạst der, Gewebe (Jacquardgewebe), dessen Muster durch den Wechsel von Schuss- und Kettbindung entstehen; Leinen- und Baumwolldamast für Tisch- und Bettwäsche, Seiden- und Chemieseidendamast für Polstermöbel- und Dekorationsstoffe, Baumwolldamast für Möbelbezüge, Decken...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jacqardgewebter Stoff, dessen Name von der Stadt Damaskus abgeleitet ist, von wo er schon im 16. Jahrhundert nach Europa gelangte. Sein Muster entsteht durch den Wechsel zwischen Kett- und Schußatlasbindung. Damast wird als Bezugsstoff von Möbeln, meist in schwerer Qualität eingesetzt. Er wird hauptsächlich für klassische Polstermöbel als Mö...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-d.htm

Damast (frühnhd. damast, damasch; v. ital damasco, damasto. Die Bezeichnung geht entweder auf Damaskus als Zentrum der Damastweberei zurück oder auf arab. dimaqs = glänzendes Gewebe). Damast ist ein Seiden- oder Leinfaden-Gewebe mit einem Kett- und einem Schuss-System, bei dem sich Muster und Grund ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Im klassischen Sinne war Damast ursprünglich ein unifarbenes, schweres Seidengewebe in Kett- und Schussatlasbindung in großflächiger Blumenmusterung, deren Konturen durch die Gruppenaushebung der Kettfäden hervortreten. Heute versteht man unter Damast allgemein alle vereinfachten, mittel- bis feinfädigen, atlasbindig...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2210.htm

Damást , gemustertes, meist einfarbiges Köpergewebe aus Seide, Wolle, Leinen, Baumwolle, aus zweien oder mehreren dieser Spinnstoffe, stammt aus dem Orient und soll von den Einwohnern der Stadt Damaskus (vgl. Damaszener Stahl), nach andern von den Babyloniern erfunden worden sein. Es wird aber auch in Ostindien und China gefertigt und wurde in Eu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bindungsgemustertes Gewebe aus Baumwolle, Leinen, Seide u. a. Beim echten Damast ist für das bindungstechnisch gleichmäßige Abbinden eine besondere Damastvorrichtung zum Jacquardstuhl notwendig.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/damast
Keine exakte Übereinkunft gefunden.