Cölln Ergebnisse

Suchen

Cölln

Cölln Logo #42000 Das auf einer Spreeinsel gelegene Cölln war eine der beiden Städte, die im Spätmittelalter zur Doppelstadt Berlin-Cölln zusammenwuchsen. Aus der Doppelstadt Berlin-Cölln entwickelte sich die heutige Stadt Berlin. 1237 wurde Cölln erstmals urkundlich erwähnt; dieses Jahr galt als Grundlage für die Stadtjubiläen 1937 (700 Jahre) und 1987 (7...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Cölln

Cölln

Cölln Logo #42000[Begriffsklärung] - Cölln bezeichnet: Orte: Cöln ist der Name folgender Kriegsschiffe: Personen: cöllnisch bezieht sich auf: Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Cölln_(Begriffsklärung)

Cölln

Cölln Logo #42000[Meißen] - Cölln ist ein Stadtteil von Meißen im Landkreis Meißen, Sachsen. == Geographie == Cölln liegt in der gleichnamigen Gemarkung im östlichen Zentrum des Meißner Stadtgebiets am Ufer der Elbe. Es ist umgeben von den anderen zu Meißen gehörenden Stadtteilen Vorbrücke im Norden, Nassau im Nordosten, Zaschendo...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Cölln_(Meißen)

Cölln

Cölln Logo #42000[Radibor] - Cölln, {hsbS|Chelno}, ist ein Dorf im sächsischen Landkreis Bautzen. Es zählt zur Oberlausitz und gehört seit 1998 zur Gemeinde Radibor. Der Ort zählt offiziell zum sorbischen Siedlungsgebiet und hat 364 Einwohner. Der deutsche Ortsname leitet sich von der sorbischen Bezeichnung ab, die vermutlich vom altso...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Cölln_(Radibor)

Cölln

Cölln Logo #42295Cölln , 1) Friedrich von, deutscher Publizist, geb. 1766 zu Örlinghausen im Lippeschen, studierte in Marburg, Halle und Jena, trat 1790 in den preußischen Staatsdienst, war erst Kammerreferendar zu Minden, ward 1793 Kriegsrat in Posen, 1800 Kriegs- und Steuerrat zu Glogau und 1805 Kriegs- und Domänenrat in Berlin und Redakteur des "Preußi...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.