
Die Cölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, den Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis, Ordenskürzel: OSBCoel, auch: Congregatio Coelestinensis. Entstanden ist der Orden als eine Unterabteilung des Benediktinerordens, aus dem auch der Begründer des Ordens, Pietro del Murrone, der spätere Papst Coelestin V., st...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cölestiner
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Cölestiner, des -s, plur. ut nom. sing. ein Mönch aus dem Cölestiner-Orden. Diese Mönche sind weiter nichts als reformirte Bernhardiner, welche der Papst Cölestin der Fünfte im Jahre 1244 reformirte, daher sie auch nach ihm benannt worden.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_5_0_411

Cölestiner , eine Abteilung der Benediktiner, gestiftet um 1254 von dem Anachoreten Petrus von Murrhone, dem nachmaligen Papst Cölestin V. (s. d.). Die päpstliche Bestätigung mit ansehnlichen Privilegien erfolgte 1264 durch Urban IV. Tochterklöster erstanden bald in Italien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden; heute hat der Orden der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.