Das Cognomen (lateinisch für „Beiname“ (wörtlich: „Bekannter Name“), Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina). Ursprünglich waren Cognomina wohl den einzelnen Träger charakterisierende Bei- oder Spottnamen (z. B. Cicero = abgeleitet von cicer, dt. „Kichererbse“; „... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Cognomen
Cognomen das, bei lateinischen Namen der dritte Bestandteil des Gesamtnamens, z. B. Marcus Tullius Cicero. Zunächst der Benennung einzelner Personen dienend, wurde das Cognomen später erblich und bezeichnete einzelne Zweige einer Familie. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134