
Codex aureus (lat.: „goldenes Buch“; Mz. Codices Aurei) ist eine übliche Bezeichnung verschiedener Werke der Buchmalerei. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Aureus

Codex aure
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

21.11.2007 Der 'Codex Aureus' (lateinisch: goldenes Buch) enthält den vollständigen Text der vier Evangelien. Er wurde um das Jahr 1045 in der Benediktinerabtei Echternach im heutigen Luxemburg ausschließlich mit Goldtinte geschrieben. Als das Germanische Nationalmuseum Nürnberg im Jahr 1955 den Codex für 1,1 Millionen Mark kaufte, galt er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Codex aureus. Karolingisches Prachtevangeliar, entstanden 870 im Kloster St. Emmeram in Regensburg (seit 1811 in der Bayer. Staatsbibliothek in München aufbewahrt). Auftraggeber war Karl der Kahle, ausführende Mönchskünstler waren Berengar und Liuthard. Es ist mit goldenen Buchstaben geschrieben und...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

mittelalterliche Prachthandschriften mit goldenen Buchstaben oder Goldeinbänden; berühmt sind der 870 geschriebene Codex aureus aus dem Kloster St. Emmeram in Regensburg und der im 10. Jahrhundert entstandene Codex aureus von Echternach.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/codex-aureus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.