
roter Farbstoff einer auf den Kanaren und in Mexiko verbreiteten Schildlausart. Verwendung als Pigment in Farben.
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Cochenille, (sprich Coschenille) plur. die -n, ein Insect, welches zu dem Geschlechte der Schildläuse, Coccus, L. gehöret, und wenn es gedörret worden, die theure Farbe gibt, womit die Färber Carmesin und Scharlach färben. Wenn von diesem gedörreten Insecte die Rede ist, wird das Wo...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_5_0_407

Cochenille ist ein tierischer Farbstoff, der aus den getrockneten weiblichen Läusen der Dactylopiidae-Arten gewonnen wird. Die auf Opunzien lebenden Läuse kamen ursprünglich aus Mexiko, heute werden sie u.a. auch in Algerien, Ostindien und auf den Kanarischen Inseln gezüchtet. Die Läuse enthalten einen hohen Anteil an rotem Karmin aus der Carm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Farbstoff aus dem Körpersaft der C.-Schildlaus gewonnen und als roter Farbstoff (Karminrot) in Naturfarben eingesetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Cochenille die, [Koschenille].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Andere Schreibweise für `Koschenille`.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Rosenrot bis scharlachrot ist der aus der sogen. C.-Schildlaus gewonnene Farbstoff, der früher für das Einfärben der Orientteppiche.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-346.htm

s. Farbstoffe.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

roter Beizenfarbstoff aus den getrockneten und zerriebenen Weibchen der besonders in Mexiko auf Kaktusplantagen gezüchteten Schildlaus-Art Koschenille © Dr. Gisela Benecke, Gütersloh Koschenille Koschenille Die getrockneten und zerriebenen Weibchen der besonders in Mexiko auf Kaktusplantagen gezüchteten Schildlaus-A...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/cochenille
Keine exakte Übereinkunft gefunden.