
 Das Cholestasesyndrom (Gallenstauung) bezeichnet den Rückstau (Retention) von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen durch verminderten oder fehlenden Abfluss von Galle in den Darm. Bei einer extrahepatischen Cholestase liegt in den meisten Fällen eine mechanische Behinderung in den Gallenwegen durch Steine, Tumoren oder narbig...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Cholestase

Synonym: Gallenstau. Engl.: cholestasis . (1. Definition) Als Cholestase bezeichnet man den Stau von Gallenflüssigkeit innerhalb der Gallengänge. (2. Formen) Man unterscheidet intrahepatische und extrahepatische Cholestase. Bei der intrahepatisch...
Gefunden auf 
https://flexikon.doccheck.com/Cholestase

Siehe: Ikterus (posthepatisch)
Gefunden auf 
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/c/Cholestase.htm

Gallestauung
Gefunden auf 
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstc.html

Aufstau von Galle durch Abflusshindernis in den Gallenwegen, z.B. Stein oder Tumor
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/40174

Cholestase die, -/-n, die Gallestauung.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chole/st
ase Syn.: Cholostase 
En: cholestasia; cholestasis  Stauung der Gallenflüssigkeit. 
Einteilung: 1) extrahepatische Ch. (sog. chirurgischer Ikterus): Abflussbehinderung mit Gallerückstau in den großen extrahepat. oder intrahepat. (portalen) Gallenwegen durch Verschluss der extrahepatischen Gallengänge; 2) intrahepatisc...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Stauung der Gallenflüssigkeit. Der Gallensaft kann nicht mehr in den Darm abfließen. Die Erkrankung tritt als Begleiterscheinung einer Hepatitisinfektion oder bei Leberzirrhose bzw. aufgrund einer mechanischen Barriere, z.B. durch Gallensteine oder tumoröse Gewebeveränderungen.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Synonym: Gallenstau. Dieser Stau von Gallenflüssigkeit kann in zwei Formen auftreten; als intrahepatische und extrahepatische Cholestase. Bei der intrahepatischen Cholestase staut sich die Gallenflüssigkeit in der Leber. Grund dafür kann eine virusbedingte Leberentzündung (Hepatitis) oder eine Leberzirrhose
Gefunden auf 
https://www.onmeda.de/lexika.html

C. bedeutet Gallenstauung, d. h. Rückstau von Gallenflüssigkeit in die Leber. Ursache sind häufig Gallensteine (Gallensteinleiden), aber auch Verwachsungen und Krebs. Durch diesen Rückstau kann es zu Schädigungen von Leberzellen kommen, die daraufhin einige Stoffe vermehrt ins Blut abgeben. Dazu geh...
Gefunden auf 
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.