[Bayerische Zeitschrift] - Charivari war eine Zeitschrift für Kunst, Kultur und Lebensart in Bayern. Der Name Charivari stammt von einem bayerischen Trachtenschmuck. Sie erschien ab 1975 sechsmal jährlich zunächst im Miesbacher Verlag Bergemann und Mayr, danach im Verlag Kunst und Antiquitäten in München und schließli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Charivari_(Bayerische_Zeitschrift)
[Heirat] - Ein Charivari ist in Frankreich eine Art Polterabend, der im Falle einer Wiederverheiratung veranstaltet wurde. Es handelte sich um einen ritualisierten Klamauk, den die Eltern und Freunde des Witwers oder der Witwe organisierten, der oder die sich erneut verheiraten wollte. Mehr oder weniger obszöne Gesänge un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Charivari_(Heirat)
[Satirezeitschrift] - Charivari war eine satirische Zeitschrift, die von 1842 bis 1849 im Verlag von Philipp Reclam jun. und von 1850 bis 1851 unter dem Namen Leipziger Charivari im Verlag Literarisches Museum in Leipzig erschien. Redakteur der Zeitschrift war Eduard Maria Oettinger, der sie ein "Oppositionsblatt gegen Wüh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Charivari_(Satirezeitschrift)
[Schmuckkette] - Das Charivari (gesprochen Schariwari) ist eine massiv silberne oder seltener versilberte Schmuckkette, an der Berlocken, d. h. Edelsteine, Geldstücke (Silbermünzen und Medaillen), Hornscheiben, Grandeln, Kümmerer (verkümmerte Hirsch- oder Rehgeweihe), Tierpfoten, Dachsbärte, Zähne von jagdbaren Tieren...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Charivari_(Schmuckkette)

(Charivari / Charivaris) Aus dem Franz.: 'Durcheinander'. Wird in den verschiedenen Ländern unterschiedlich ausgelegt: a) als Uhrkette, b) als Anhänger für die Uhrkette und c) bei Trachtenschmuck als Zierkette mit verschiedenen Motiven (Grandeln, Kraulen, usw.). Meist in Silber gearbeitet.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Charivari , Musik: Ständchen mit Lärminstrumenten und Ähnlichem; auch das Einstimmen des Orchesters vor Beginn einer Aufführung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Charivari , Volkskunde: Uhrenkette altbayerischer Männertrachten mit emblematischen Anhängern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Le Charivari »Der Traum des Erfinders des Zündnadelgewehrs«; die Karikatur zeigt die... Charivari , Publizistik: Titel einer satirischen Zeitschrift, die 1832† †™37 in Paris erschien, mit Zeichnungen u. a. von H. Daumier und Grandville.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Er glänzt und scheppert an vielen Trachten und Lederhosen und Dirndlkleidern . Aber nicht nur in Bayern, auch Freunde und Bekannte aus anderen Ländern, sind dem Zauber des Charivaris, erlegen. Aus vergangenen Zeiten überlieferte sich das Brauchtum des Charivaris. In Silber gefasste, Trophäen vom erlegtem Tier und der Beute, verbunden mit dem Ho...
Gefunden auf
https://www.hotel-monaco.de//muenchen-glossar/charivari.php

Katzenmusik
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_c.htm

Charivari (franz., spr. scha-), eine an unser "Mischmasch" erinnernde Wortbildung von unbestimmter Abstammung (mittellat. Chalvaricum, Carivarium), s. v. w. buntes Durcheinander, Straßenlärm, Katzenmusik etc., schon im Mittelalter, namentlich in Frankreich, üblich zur Verhöhnung von Personen, besonders von Witwen, welche sich zum drit...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in Frankreich Bezeichnung für Polterabend ; allgemein buntes Durcheinander, misstönendes Konzert, Katzenmusik.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/charivari
Keine exakte Übereinkunft gefunden.