
Ihre Grenzmasse liegt demnach bei 1,256 Sonnenmassen. Die Chandrasekhar-Grenze ist daher nicht so zu verstehen, dass sie für jeden Stern gleich ist. So hängt sie vielmehr von der Art der Sternmaterie ab, welche Obergrenze jeweils vorliegt. === Neutronensterne und Quarksterne === Für Neutronensterne gibt es eine äquivalente Grenze, die Tolman-O...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chandrasekhar-Grenze

Weisse Zwerge besitzen wegen der Entartung des Elektronengases die merkwürdige Eigenschaft, dass ihr Durchmesser mit zunehmender Masse abnimmt. Zudem sagt die Theorie der Weissen Zwerge, an der Chandrasekhar massgeblich beteiligt war, bereits für eine Masse von 1.44 Sonnenmassen einen Radius von null Kilometer voraus. Das heisst, dass Weisse Zwer...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Die maximal mögliche Masse für einen Weißen Zwerg, benannt nach S. Chandrasekhar, der sie im Jahre 1931 als erster berechnete. Der von Chandrasekhar angegebene Wert gilt für einen langsam rotierenden Stern und beträgt etwa 1,4 Sonnenmassen. Neuere Rechnungen lassen vermuten, dass für einen schnell und differentiell, d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[Chandrasekhar limit] Auch als Chandrasekhar Grenzmasse genannte obere Grenzmasse von Weissen Zwergen, die etwa 1.4 Sonnenmassen beträgt. Überschreitet ein Weisser Zwerg, z.B. durch Akkretion von einem Begleitstern, diese Masse, kann die Elektronenentartung, die die Weissen Zwerge gegen den gravitativen Kollaps stabilisiert, die Eigenanziehungskr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Keine exakte Übereinkunft gefunden.