Chalzedon Ergebnisse

Suchen

Chalzedon

Chalzedon Logo #42067Mineral, SiO2, benannt nach der von den dorischen Megarern 685 v. Chr. gegründeten Stadt am Bosporus, an der Stelle des heutigen Kadiköy. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Gegen Heiserkeit und Husten. Stillt Blutungen. Zur Milchbildung bei stillenden Müttern. ...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Chalzedon

Chalzedon Logo #40032Mineralgruppe: Quarz. Härte nach Mohs: 7. Farbe: verschiedenfarbig, meist gefärbt.W: Widerstandsfähig gegenüber allen Säuren und Säuregemischen ausser der Flusssäure. Ein unbekannter Faktor spielt aber mit eine Rolle, wenn der Chalzedon schon kristallographisch zum Opal neigt, dann ist er empfindlich gegenüber Säuren und Laugen. Da die mei...
Gefunden auf https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_89.html

Chalzedon

Chalzedon Logo #42638Chalzedon: (heute Kadiköy, Stadtteil von Istanbul) antike Hafenstadt in Bithynien, Kleinasien, am Bosporus direkt gegenüber Byzanz gelegen, südlich von Skutari. 451 fand hier das 4. ökumenische Konzil statt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Chalzedon

Chalzedon Logo #42323derber, kryptonkristalliner, d.h. mikroskopisch feinfaserig kristallisierter Quarz in verschiedenen Farben und Farbintensitäten (weiß, blau bis grau). Durchscheinend bis undurchsichtig. SiO2. D=2,6; H=7; n=1,53. Vorkommen: Überall auf der Erde. Bekannt sind die Fundorte in Italien, auf der arabischen Halbinsel, Nordamerika und Russland. Erwähne...
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_C.htm

Chalzedon

Chalzedon Logo #42270Chalcedon (Chalzedon) - Chemische Formel SiO2 Chemische Zusatzinformation Chalcedon ist eine Mischung aus Quarz und Moganit Chemische Zusammensetzung Silicium, Sauerstoff Strunz 8. Auflage IV/D.01-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) IV: Oxide D: Oxide mit Me:O=1:2 (MO2 und ver...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Chalze

Chalzedon

Chalzedon Logo #42145amorphe (nicht kristallisierte), sehr harte Modifikation der Kieselsäure, die oft schön gefärbt ist und dann zum Teil zu Schmuckgegenständen verarbeitet werden kann. Besonders schön gebänderte und gefärbte C. werden als Achate bezeichnet. In ganz kleinen, aber reichlichen Körnchen und Streifen fin...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.