
Das Hebräische Wort Challa ({He|חַלָּה}), auch Challah, (Pl. Challot), deutsch Teighebe, bezeichnet im 4. Buch Mose {BB|Num|15|17-21}, wo die Erstlingsopfer beschrieben sind, den Teil des Brotteiges, der als Opfergabe abgesondert und den Priestern des Tempels gegeben wurde. Nach der Zerstörung des Tempels im Jahre 70 u. Z. wurde von den Ra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Challa
[Mischnatraktat] - Challa/חלה (dt. Teighebe) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Sera`im/זרעים (dt. „Saaten“). == Textüberlieferung == Bei den für den Mischnatext bedeutsamen Handschriften fällt auf, dass in Handschrift München das dritte Kapitel fehlt. Vermutlich ist es durch Unachtsamkeit eines Absc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Challa_(Mischnatraktat)

Schabbat*- und Feiertags-Brot
Gefunden auf
https://www.de.chabad.org/library/article_cdo/aid/534934/jewish/Glossar.htm

Challa (hebr., "Kuchen"), die Teighebe, die als erstes von jedem Teig abgenommen und dem Priester gegeben werden mußte (4. Mos. 15, 21). Heute wird die C. von religiösen jüdischen Frauen mit einem Segensspruch vom Teig abgenommen ("Challanehmen") und im Feuer verbrannt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.